kungeln

kungeln
v/i umg., pej. fiddle (things); es wurde häufig gekungelt there was frequent wheeling and dealing
* * *
kụn|geln ['kʊŋln]
vi (inf)
to scheme

mit denen hat er viel gekungelt — he did a lot of wheeling and dealing with them

* * *
kun·geln
[ˈkʊŋl̩n]
vi (pej fam)
mit jdm [um etw akk] \kungeln to strike a bargain with sb [about sth]
* * *
intransitives Verb

[mit jemandem] um etwas kungeln — bargain [with somebody] over something

dort wird viel gekungelt — there is a lot of wheeling and dealing there

* * *
kungeln v/i umg, pej fiddle (things);
es wurde häufig gekungelt there was frequent wheeling and dealing
* * *
intransitives Verb

[mit jemandem] um etwas kungeln — bargain [with somebody] over something

dort wird viel gekungelt — there is a lot of wheeling and dealing there

* * *
(mit) v.
to fiddle (with) v.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • kungeln — kungeln:⇨Sache(I,6) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kungeln — kungeln(kongeln,konkeln,kunkeln)intr 1.tauschhandeln;verbotenenHandeltreiben;unlautereGeschäfteabschließen.Eigentlichsovielwie»verwirren,durcheinanderbringen«,bezogenaufdieFädeneinesGewebesoderGespinstes.Vonder»unordentlichenArbeitsweise«entwickel… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • kungeln — Vsw etwas unter der Hand verabreden erw. reg. (19. Jh.) Hybridbildung. Eigentlich kunkeln. Gemeint ist etwas im gemeinsamen Gespräch abmachen nach dem Gespräch der Frauen untereinander in der Kunkel oder Spinnstube beim gemeinsamen Spinnen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kungeln — kungeln, landsch. auch: kunkeln: Der ugs. Ausdruck für »heimlich absprechen, (in betrügerischer Weise) unter sich ausmachen« gehört wohl im Sinne von »am Spinnrocken schwatzen, heimlich bereden« zu dem heute veralteten Kunkel »Spinnrocken,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kungeln — kụn|geln 〈V. intr.; hat〉 heimlich unsaubere Geschäfte abschließen od. Absprachen treffen ● die Politik kungelt mit den Unternehmen * * * kụn|geln <sw. V.; hat [landsch. auch: kunkeln, wohl zu ↑ Kunkel u. eigtl. = am Spinnrocken, in der… …   Universal-Lexikon

  • kungeln — kụn|geln (umgangssprachlich abwertend für in geheimer Absprache entscheiden); ich kung[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kunkeln — kungeln, landsch. auch: kunkeln: Der ugs. Ausdruck für »heimlich absprechen, (in betrügerischer Weise) unter sich ausmachen« gehört wohl im Sinne von »am Spinnrocken schwatzen, heimlich bereden« zu dem heute veralteten Kunkel »Spinnrocken,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kungelei — Vetterliwirtschaft (schweiz.); Sumpf der Korruption; Speziwirtschaft (umgangssprachlich); Vetterleswirtschaft; Nepotismus (fachsprachlich); Günstlingswirtschaft; Spezlwirtschaft (bayr.) (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Gekungel — Vetterliwirtschaft (schweiz.); Sumpf der Korruption; Speziwirtschaft (umgangssprachlich); Vetterleswirtschaft; Nepotismus (fachsprachlich); Kungelei; Günstlingswirtschaft; Spezlwirtschaft (bayr.) ( …   Universal-Lexikon

  • Anarchismus in Spanien — Mitglieder der anarchistischen Confederación Nacional del Trabajo bei einer 1. Mai Demonstration 2010 in Madrid. Der Anarchismus erfuhr vor allem in Spanien Unterstützung und hatte einen erheblichen Einfluss im Spanischen Bürgerkrieg 1936–1939,… …   Deutsch Wikipedia

  • Anne Marie Heiler — Anne Marie Heiler, geborene Ostermann, (* 21. März 1889 in Brackwede; † 17. Dezember 1979 in Marburg) war eine Politikerin (CDU). Sie gehörte von 1949 bis 1953 in der ersten Wahlperiode dem Deutschen Bundestag an. Leben und Politik Sie war seit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”